Ganzheitliche Studienarchitektur
Intellektuelle Fähigkeiten, eine ganzheitliche Sichtweise, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein sowie interkulturelle Qualifikationen gewinnen in der heutigen Zeit verstärkt an Bedeutung. Damit sich unsere Studierenden diese Fähigkeiten aneignen können, haben wir an der HSG eine einzigartige Studienarchitektur. Sie schafft die Bedingungen, welche für die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Studierenden nötig sind.
Die integrative Sicht von Wirtschafts-, Rechts-, Sozial- und Kulturwissenschaften prägt das Profil der HSG und ermöglicht den Studierenden eine ganzheitliche Ausbildung auf höchstem, akademischen Niveau.
Fachstudium
Das Fachstudium an der Universität St.Gallen besteht aus Pflichtfächern, Pflichtwahl- und Wahlfächern sowie der Bachelor- oder der Master-Arbeit.
In den Pflichtfächern werden die Grundlagen des gewählten Studien-Programmes vermittelt. Im Bereich der Pflichtwahlfächer kann aus einem breiten Angebot an programmspezifischen Kursen gewählt werden. Die Kurse anderer Programme stehen den Studierenden im Wahlbereich offen. Das umfassende Angebot an Pflichtwahl- und Wahlfächern ermöglicht den Studierenden, einen Fokus auf Themen zu setzen, die sie besonders interessieren. Somit können sie sich zusätzlich zum gewählten Studienfach ein individuelles Profil erarbeiten, welches sie bei der Verwirklichung ihrer beruflichen wie persönlichen Ziele unterstützt.
Kontextstudium
Eine Besonderheit an unserer Studienarchitektur ist, dass alle Studierenden nebst dem Fachstudium auch Kurse des Kontextstudiums belegen. Im Kontextstudium wird das wirtschaftliche und juristische Fachstudium aus verschiedenen Perspektiven ergänzt und reflektiert. Unsere Studierenden lernen, dass wirtschaftliche Entscheide immer in gesellschaftliche, kulturelle und historische Rahmenbedingungen eingebettet sind und deshalb ganzheitlich betrachtet werden müssen. Sie werden damit zu Persönlichkeiten ausgebildet, die sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und in ihrem späteren Leben in der Lage sind, flexibel, verantwortungsvoll und nachhaltig zu handeln.
Beteiligen Sie sich an studentischen Initiativen
Studentische Initiativen wie das renommierte «St.Gallen Symposium» (ISC) prägen das Bild der HSG seit Jahrzehnten und bilden eine tragende Säule unserer Universität.
Studentische Initiativen
In studentischen Initiativen Verantwortung zu übernehmen und sich für andere einzusetzen ist für über 50% unserer Studierenden ein selbstverständlicher Bestandteil ihrer Studienzeit. Das besondere Engagement der Studierenden ist neben der qualitativ hochstehenden Forschung und Lehre ein bezeichnendes Merkmal unserer Universität.
Gestalten Sie die HSG mit
Studentische Projekte wie die Absolventenmesse «HSGtalents», das international renommierte «St.Gallen Symposium» (ISC) oder «oikos - students for sustainable economics and management» prägen das Bild der HSG. Sie alle werden von Studierenden parallel zum regulären Studium auf die Beine gestellt. Organisiert in über 100 Vereinen und Initiativen, Projekt-Teams oder der Studentenschaft arbeiten Studierende an der Verwirklichung ihrer Ideen und gestalten die Universität mit. Viele sind bereit, hart dafür zu arbeiten und einen Grossteil ihrer Freizeit in ihr Projekt zu investieren.
Praktische Erfahrungen, unvergessliche Erlebnisse
Dieses Engagement zahlt sich zwar nicht im monetären Sinne aus, bereichert aber die Studienzeit durch praktische Erfahrungen, unvergessliche Erlebnisse und zahlreiche Freundschaften. Die Universität fördert dieses Engagement nicht zuletzt durch Campus Credits, die unter bestimmten Voraussetzungen konventionelle Lehrveranstaltungen ersetzen können.
Entwickeln Sie sich gezielt weiter
Neben rein fachlichem Wissen bieten wir Ihnen die besten Voraussetzungen für Ihre persönliche Weiterentwicklung. In Form von freiwilligen Betreuungsprogrammen (Coaching- und Mentoring-Programm) unterstützen wir unsere Studierenden auf allen Stufen ihres Studiums.
Coaching- und Mentoring-Programm
Coaching-Programm
Wir bieten in Form eines freiwilligen Coaching-Programms den Studierenden im Assessmentjahr eine intensive und individuelle Betreuung an. Das Coaching-Programm fördert insbesondere soziale Kompetenz und Selbstverantwortung, Führungsstärke und die Fähigkeit zur Selbstreflexion.
Mentoring-Programm
Im Mentoring unterstützt eine erfahrene Person (MentorIn) eine jüngere (Mentee) dabei, sich weiter zu entwickeln und beruflich-fachliche Kompetenzen auszubauen. Das Mentoring steht dabei für eine sachliche, aber auch persönliche Beziehung zwischen zwei Personen, die über einen längeren Zeitraum regelmässig Kontakt pflegen und sich austauschen.