
Sprache/Dauer/Credits
Das MBI-Programm ist auf eine Studiendauer von drei bis vier Semestern ausgelegt. Der Einstieg ist per Herbstsemester möglich, mit HSG Erstabschluss auch zum Frühjahrssemester.
Der MBI wird hybrid (in Englisch und Deutsch) studiert. Ein Drittel des Fachstudiums (18 ECTS) müssen in Deutsch und ein weiteres Drittel (18 ECTS) müssen in Englisch absolviert werden.
Das folgende Curriculum gilt seit dem Herbstsemester 2018 (Studienplan Ordnung 18). Insgesamt müssen 90 Credits abgelegt werden, die sich wie folgt gliedern:
1. Fachstudium
Pflichtbereich
Auftakt des MBI-Programms bilden die «MBI Kick-off Tage» in KW37 als Einführungsveranstaltung vor Studienbeginn. Durch vier Pflichtkurse erlangen Sie ein Grundverständnis von Business Innovation:
- Grundlagen Business Innovation:
Sie erlangen eine gemeinsame, multidisziplinäre Referenz- und Wissensbasis.
(4 Credits, im ersten Herbstsemester zu belegen)
- Business Innovation I und
- Business Innovation II:
Zwei aufeinander folgende Basismodule vermitteln Ihnen vertieftes Fachwissen als Analyse- und Bezugsrahmen des Programms und zur Entwicklung der MBI-spezifischen Denkrichtung.
(je 4 Credits, im ersten Herbstsemester zu belegen)
- Forschungsmethoden für Geschäftsinnovation:
Sie erlernen Methoden anwendungsorientierter Forschung als Grundlage zur systematischen Problemlösung.
(3 Credits, im Herbst- oder Frühjahrssemester zu belegen)
Pflichtwahlbereich
Der Bereich umfasst drei unterschiedliche Gefässe:
- «Methodenkurs»: Ein Methodenkurs im Umfang von 3 Credits ist zu belegen (maximal 15 Credits möglich).
- «Forschungs-, Praxis- und Ventureprojekte (FPV)/Issue Coverage Kurse (IC)»: Drei Kurse im Umfang von je 4 Credits sind zu belegen (12 Credits)
- «Pflichtwahlkurse»: Mindestens 12 Credits und maximal 24 Credits sind zu belegen (i.d.R. mindestens vier und maximal acht Pflichtwahlkurse im Umfang von je 3 Credits) (12-24 Credits).
Die Kernkompetenzen des MBI-Programms konzentrieren sich im Pflichtwahlbereich zu fünf Profilen. Jedes MBI-Profil wird durch ein Berufsbild umschrieben und ist mit einem Veranstaltungsportfolio ausgestattet, aus welchem Sie Ihren Pflichtwahlbereich zusammenstellen können, aber nicht müssen. Unter Downloads finden Sie eine MBI-Profil-Übersicht mit Kurzbeschrieben und den empfohlenen Kernvorlesungen. Sichern Sie sich durch Ihr gewähltes Profil die notwendigen Fach-, Methoden- und Praxiskompetenzen, um optimal für zukunftsreiche Aufgabengebiete vorbereitet zu sein:
- Business Development
- Digital Channel & Customer Relationship Management
- IT Management
- Startup & Technology Entrepreneurship
- Supply Chain & Operations Management
Wahlbereich
Im Wahlbereich können programmübergreifend Kurse von anderen Master-Studiengängen der HSG belegt werden. Alternativ können Sie stattdessen auch weitere Kurse aus dem Pflichtwahlbereich des MBI absolvieren, jedoch keine aus den Gefässen «FPV/IC» oder «Methodenkurs», welche dann zu Lasten des Wahlbereichs eingebucht werden.
2. Kontextstudium
Mithilfe des Kontextstudiums wird der MBI in Bezug zu Gesellschaft und Kulturen gesetzt, in welchen Technik und Management wirksam werden, und zusätzlich um fachübergreifende Handlungskompetenzen ergänzt. In Fokusbereichen wie beispielsweise «Technologie», «Medien» oder «Verantwortung» absolvieren Sie insgesamt 12 bis 18 Credits. Im fakultativen Bereich «Skills» können Sie bis zu 6 Credits belegen. Bis zu 6 Credits können darin auch durch Praxis Credits oder Campus Credits substituiert werden.
Praxis Credits
Praxis Credits können für Tätigkeiten vergeben werden, welche einen engen thematischen Bezug zum Master in Business Innovation aufweisen. Kriterien dazu finden Sie im StudentWeb. Sie können sich eine Tätigkeit anrechnen lassen, welche vor Aufnahme des Studiums an HSG ausgeübt wurde (soweit das Projekt maximal ein Jahr vor Beginn des Master-Studiums durchgeführt worden ist und bei Beginn ein anerkannter Bachelor- bzw. ein mindestens gleichwertiger Abschluss vorliegt oder bei HSG-Studierenden die letzte Leistung für den Erhalt des Bachelor-Abschlusses verfügt ist).
3. Master-Arbeit
Die Master-Arbeit (18 Credits) können Sie studienbegleitend verfassen, wobei das Thema der Arbeit sowohl aus dem Fach- als auch aus dem Kontextstudium stammen darf.
Den genauen Aufbau des Studiums können Sie dem Studienplan (Downloads) entnehmen. Die darin enthaltene Übergangregelung richtet sich nur an Studierende, die Ihr Studium vor dem Herbstsemester 2018 aufgenommen haben.
Abschluss
Absolventinnen und Absolventen führen den Titel «Master of Arts HSG in Business Innovation». Vor dem Herbstsemester 2013 hiess der Studiengang «Master of Arts HSG in Informations-, Medien- und Technologiemanagement».