Vielfältige Karrierewege mit dem MOK
Der MOK bietet Ihnen attraktive Karrierechancen. Sie arbeiten später
in unternehmerischen, leitenden und beratenden Funktionen für
Organisationen verschiedenster Art: in Industrie- oder
Dienstleistungsunternehmen wie Banken, Kommunikationsagenturen,
Consulting-Unternehmen, Think Tanks, NGOs, im öffentlichen Sektor und in
internationalen Organisationen. Mögliche Berufsprofile sind
Organisationsentwickler/-in, Berater/-in, Change-Manager, Social und
Cultural Entrepreneur, Kommunikations- und Medienverantwortliche oder
Wirtschaftsjournalist/-in.
Der MOK eignet sich zudem in idealer Weise für einen Übertritt ins
Doktoratsprogramm Organisation und Kultur (DOK) der Universität
St.Gallen.
Ihre Laufbahn nach dem Studium
Bisherige Absolvent/-innen des MOK-Programms haben ihre Karriere
erfolgreich gestartet und arbeiten beispielsweise in führenden
Technologiekonzernen wie Swisscom und Microsoft, in europaweit
agierenden Logistikunternehmen wie der SBB, in Universal- und Privatbanken
wie ZKB, Raiffeisen und Bank Sarasin; in der Consumer Goods Industry bei
Konzernunternehmen wie Coca Cola und Migros, in führenden Medienhäusern
wie der NZZ oder internationalen Kommunikationsagenturen wie Burson
Marsteller; in Unternehmensberatungen wie Boydak Strategy Consulting,
Deloitte Consulting und Namics; oder als Doktorierende an der
Universität St.Gallen in den Themenbereichen Strategie und Innovation.
Ein kurzes Video über unsere Alumni finden Sie auf unserem Youtube-Kanal.
Das sagen unsere Absolventinnen und Absolventen zu den Karriereperspektiven im MOK:
Für mich war immer schon wichtig, Organisationen verstehen und sie dadurch beeinflussen zu können. Im MOK konnte ich von erfahrenen Unternehmern lernen, wie man dies tut und welche organisationalen Prozesse spielen müssen, damit stetige Weiterentwicklung und Veränderungen Teil des unternehmerischen Alltags werden können.
Bettina Giménez
Unternehmensentwicklung, Zürcher Kantonalbank